Samstag, 14. September 2013
Freitag, 13. September 2013
Marcello Barenghi
Heute stelle ich euch wieder einen hervorragenden Illustrator und Grafikdesigner vor. Marcello Barenghi aus Mailand.
Schon von kindesbein an hat gezeichnet und mehrere You Tube-Videos produziert, um seine Erfahrungen weiterzugeben, zu teilen. Sein Mekka ist die möglichst realistische Wiedergabe von Gegenständen. Und ich finde, das gelingt ihm sehr, sehr gut!
![]() |
Quelle: http://www.zeutch.com/graphik/marcello-barenghi-52796 |
![]() |
Quelle: http://www.zeutch.com/graphik/marcello-barenghi-52796
|
Donnerstag, 12. September 2013
Zeitvertreib - Wer kennt sich aus?
Im www gibt es eine Menge kurioser Dinge, Unsinn, Wissenswertes und und und. Gefunden habe ich diesmal ein kleines Quiz, welches ganz akzeptabel ist, weil es nicht nur eine Sparte/Genre der Literatur anspricht. Entwickelt hat es Martina Thomi, die wissen möchte. "Wer ist ein Bücherkenner?".
Wer gerade nichts zu tun hat, der kann sich mal ausprobieren..... Viel Spaß :).
Frage 1: | Wie heisst der Schweizer Schriftsteller, der Bücher wie -Der Verdacht-, -Der Richter und sein Henker- usw. geschrieben hat? |
Jeremias Gotthelf | |
Friedrich Dürrenmatt | |
Gottfried Keller | |
Frage 2: | Welches der folgenden Bücher hat Michael Ende nicht geschrieben? |
Die rote Zora | |
Momo | |
Die unendliche Geschichte | |
Der Rumpunsch | |
Frage 3: | Wie heisst die sehr erfolgreiche englische Autorin? |
Mary B. Scott | |
Betty H. Moore | |
Joanne K. Rowling | |
Frage 4: | Welches Buch ist das meist verkaufte der Welt? |
Der Koran | |
Die Bibel | |
Der kleine Prinz | |
Frage 5: | Wer der folgenden Personen ist / war kein Autor? |
Erich Kästner | |
Pirmin Zurbriggen | |
Umberto Eco | |
Frage 6: | Wie heisst das Mädchen, das von sich und den andern Kinder in -Die Kinder aus Bullerbü- erzählt mit Vornamen? |
Lena | |
Lea | |
Lisa | |
Frage 7: | Wer hat Bücher wie -Madita-, -Mio, mein Mio- und -Ronja Räubertochter- geschrieben? |
Anja Burkhart | |
Asdrit Lindgren | |
Selina Leu | |
Frage 8: | Wie heisst der beste Freund von Harry Potter? |
Draco Malfoy | |
Neville Longbottom | |
Ron Weasley | |
Frage 9: | Wo spielt das Buch -Tausend und eine Nacht-? |
Indien | |
Japan | |
Persien | |
Frage 10: | Mit wievielen Jahren hat Federica de Cesco ihr erstes Buch veröffentlicht? |
16 | |
18 | |
15 | |
Mittwoch, 11. September 2013
Veranstaltungshinweis
Heute gibt es gleich zwei Veranstaltungshinweise. Zum einen der Film Willkommen zu Hause - Distillery - 20 Jahre Clubgeschichte und zum anderen Geschichte hinter vergessenen Mauern- die Fortsetzung.
Die Tille ist einer der ältestens, noch vorhandenen Clubs, in den neuen Bundesländern. Zu Gast war schon fast jede DJ-Größe und bekannt ist die Tille nicht nur regional.
Der Film Willkommen zu Hause taucht ins Universum der Tille und zeigt die Entwicklung des Clubs - mit seinen Höhen und Tiefen. Erinnerungen, Interviews, unveröffentlichte Video- und Filmaufnahmen geben einen Einblick hinter die Kulissen.
Empfehlenswert!
Auch der zweite Teil der Lost Place Story beschäftigt sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Im Mittelpunkt stehen wieder vergessene Gebäude. Gespräche mit Zeitzeugen, Investoren, Visionären und Politikern machen den Film zu einer runden Sache.
Weiterhin gibt es viele Interviews mit "Ruinenromantikern, die diese Orte immer wieder in ihrer Freizeit besuchen.
Weiterhin gibt es viele Interviews mit "Ruinenromantikern, die diese Orte immer wieder in ihrer Freizeit besuchen.
Gezeigt werden Gründe und Hintergründe für Mythos, Faszination und Neugestaltung.
Dienstag, 10. September 2013
Die Leipziger Meuten
Mein Leipzig lob ich mir... Und wieder stelle ich fest, dass ich nicht auslerne und immer wieder etwas neues und interessantes über meine Geburtsstadt herausfinde.
Heute dreht sich alles um die Leipziger Meute, die Jugendopposition während der NS-Zeit. In der Stadt Leipzig gab es zu Beginn der 30er Jahre eine breit organisierte linke Arbeiterbewegung.
Diese "wilden Cliquen" bildeten sich in den Leipziger Stadtteilen an verschiedenen öffentlichen Plätzen und hatten alle samt gemeinsam, dass sie die HJ ablehnten und keine Freizeitvorgaben auferlegt bekommen wollten. Viele Mitglieder und Anhänger dieser "Meuten" waren vor 1933 in sozialdemokratischen oder kommunistischen Kinder- und Jugendverbänden organisiert gewesen oder kamen aus Pfadfindergruppen. Die Mitglieder der "Meute" entwickelten ihren eigenen Dresscode, um sich auch optisch von der HJ zu unterscheiden. Die Jugns traten in karierten Hemden und kurzen Lederhosen mit Hosenträgern auf. Die Mädchen trugen Kleider oder Röcke mit weißen Kniestrümpfen und Wanderschuhen.
Es sind 15 Leipziger Meuten namentlich bekannt. Die bekanntesten sind die Meute "Hundestart" aus Leipzig-Kleinzschocher und die Meute »Lille« aus Leipzig-Reudnitz und die Meute »Reeperbahn« aus Leipzig-Lindenau. Insgesamt gab es in Leipzig zwischen 1937 und 1939 ca. 1.500 Jugendlichen, die Mitglied in einer Meute waren.
(Quelle: Sascha Lange)

Sascha Lange forscht seit zehn Jahren zum Thema der Jugendopposition in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und hat seine Doktorarbeit über die "Leipziger Meuten" geschrieben und ein populärwissenschaftliches Buch zum Thema verfasst.
Montag, 9. September 2013
Buch der Woche
Und die Eselin sah den Engel
Nick Cave
Und die Eselin sah den Engel
– kein aufschlussreicher Titel, wenn man nicht Bibelfest ist. Doch wer ein
bisschen recherchiert, stößt auf die Information, dass der Titel aus Numeri,
dem vierten Buch Mose stammt. Protagonist ist Euchrid Eucrow, ein aus
inzestuösen Verhältnissen stammender stummer Junge , Sohn einer saufenden
Mutter und eines Tiere quälenden Vaters,
der in den Südstaaten – fernab jeglicher Zivilisation – inmitten einer
bigotten Gemeinde sein Dasein fristet und den Lesern von der Tragik seines
Daseins berichtet.
Nick Cave

"Ohne Vorwarnung ins Leben
befördert, ausgestoßen aus der schnapsgetränkten geronnen Milch der
Schwangerschaft - ach, diese trauliche Höhle, in der wir so lange schwammen! -
und jetzt vom Trauma der Geburt erschüttert hier alleingelassen, hatte ich, wie
ihr euch wohl denken könnt, eine peinlich unvollkommene Vorstellung von jenem
allerletzten Rätsel. Ich mein, woher hätt ich wissen sollen, wie verflucht tot
ein Toter wirklich ist? [...].“
Man erfährt schnell, dass Euchrid Eucrow im Laufe seines Lebens zum
Mörder wird und schlussendlich zum Selbstmörder. Denn er schildert seine Lebensgeschichte
aus seinem nassen Grab dem Sumpfgebiet heraus und klärt so nach und nach die
Umstände auf, die dazu geführt haben. Mit der eindrucksvollen Leidensgeschichte
Euchrids wird dem Leser bewusst, dass Euchrid in Wahrheit der Messias der
biblischen Verheißung – der Sohn Gottes ist, der die Leiden der Welt auf sich
nimmt und die Menschen durch seine Tat erlöst, in einer Umgebung in der Glaube,
Gewalt, Geisteskrankheiten und die Geister der Vergangenheit dominieren.
Nick Caves Schreibstil ist brutal, verstörend und gnadenlos. Und die Eselin sah den Engel ist ein
drastisches Buch über die Abgründe des Menschen. Es ist zartbesaiteten Naturen
nicht zu empfehlen, da das Lesen dieses Romans sich schwer auf das Gemüt und
den Magen legen kann. Und auf keinen Fall sollte man während des Lesens essen.
Zum Autor:
Nicholas Edward Cave ist ein australischer Musiker, Texter, Dichter, Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor.
Neben der Bibel lassen sich viele andere literarische Einflüsse in seinen Texten wiederfinden, wie zum Beispiel Vladimir Nabokov, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, William Faulkner, Dylan Thomas und Bob Dylan. Zu seinen musikalischen Vorbildern zählen Bob Dylan, Johnny Cash, Leonard Cohen sowie John Lee Hooker.
Nicholas Edward Cave ist ein australischer Musiker, Texter, Dichter, Schriftsteller, Schauspieler und Drehbuchautor.
Neben der Bibel lassen sich viele andere literarische Einflüsse in seinen Texten wiederfinden, wie zum Beispiel Vladimir Nabokov, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, William Faulkner, Dylan Thomas und Bob Dylan. Zu seinen musikalischen Vorbildern zählen Bob Dylan, Johnny Cash, Leonard Cohen sowie John Lee Hooker.
Und die Eselin sah den Engel, Nick Cave, Piper-Taschenbuch, Originaltitel: And the Ass
Saw the Angel, 9,95 €, ISBN-10: 3492218695
Sonntag, 8. September 2013
Clemens Meyer - Im Stein

Einfachheit halber könnt hier der Klapptext verschriftlicht werden, doch das wäre zu banal und nicht mein Anspruch. Ihr müsst euch also noch ein wenig gedulden...bis Clemens Meyer, Im Stein - Buch der Woche wird.
Vorweggenommen nur so viel ... Im Stein ist nominiert für den Deutschen Buchpreis.
Abonnieren
Posts (Atom)